Seit dem 29.04.2017 sind die Feuerwehren der Gemeinde Schwedeneck mit Digitalfunk ausgerüstet.

Hier ein Auszug der Seite www.digitalfunk-sh.de, um die Hintergründe darzustellen:

"Die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) der Bundesrepublik Deutschland verfügen derzeit über eine flächendeckende, analoge Funktechnologie zur Erledigung der jeweiligen Aufgaben. Diese Technik funktioniert mehr oder weniger zuverlässig, ist aber 'in die Jahre' gekommen. Reparaturen von vorhandenen Geräten können teilweise mangels Ersatzteilen und eingestellten Produktlinien der Hersteller nicht mehr durchgeführt werden. Sicherungen zum Schutz gegen ungewollte Zuhörer sind unzureichend.

Im Rahmen des Schengener Übereinkommens zum Wegfall der Grenzkontrollen sollte ein einheitliches Sprach- und Datennetz für die BOS errichtet werden. Auf Grundlage dieses Übereinkommens schuf die Bundesregierung am 26. Juni 2003 die Voraussetzungen für die schrittweise Einführung des bundeseinheitlichen Digitalfunks, um den Analogfunk abzulösen. 

Am 24. März 2004 beschloss die Innenministerkonferenz (IMK) die 'Vereinbarung zur Regelung der Zusammenarbeit beim Aufbau und Betrieb eines bundesweit einheitlichen digitalen Sprech- und Datenfunksystems für alle BOS in der Bundesrepublik Deutschland (Dachvereinbarung)'. Im Rahmen des Beschlusses der Innenministerkonferenz vom 18. März 2005 wurden die Kernpunkte der abgestimmten Gesamtnetzplanung für ein bundesweit einheitliches und flächendeckendes Netz unter Berücksichtigung der Funkversorgungsanforderungen des Bundes und der Länder festgelegt." (Quelle)

Welche Veränderungen bringt der Digitalfunk für uns als Anwender mit sich?

  • Digitalfunk ist im Vergleich zum Analogfunk in den Punkten Abhörsicherheit und Authentfizierung deutlich sicherer
  • Sprachumwandlung und Sprachqualität erhöhen sich, so werden bspw. Nebengeräusche weitestgehend herausgefiltert
  • mehrere Betriebsarten auf einem Funkgerät möglich - so ist bspw. der Einsatzleiter nicht mehr an das im Fahrzeug verbaute Funkgerät gebunden um mit der Leitstelle zu kommunizieren
  • Digitalfunk ermöglicht das Einrichten von sog. Rufgruppen - ein einfacher Weg um organisatorisch oder taktisch zusammengehörende Teilnehmer zusammen zu schließen
  • die Einzelkommunikation zwischen zwei direkten Anwendern wird ermöglicht
  • Notruffunktion nur durch drücken einer Taste

Im Zuge der Umstellung musste neben dem eigentlichen Umbau in den Fahrzeugen noch eine Menge mehr getan werden. So wurden bspw. Multiplikatoren ausgebildet, die dann ihr Wissen in einem 6 Stündigen Lehrgang u.a. an die Angehörigen der Feuerwehren Schwedeneck weitergegeben haben.

Wenn Sie mehr über den Digitalfunk wissen möchten, so können Sie auf der Seite www.digitalfunk-sh.de weitere Informationen erhalten.

01.01.2023 um 01:41 Uhr Frohes neues Jahr - oder so ...
27.12.2022 um 11:41 Uhr Brandmeldeanlage ausgelöst
30.11.2022 um 18:50 Uhr Pkw verliert Dieselkrafstoff
21.11.2022 um 06:59 Uhr FEU 00 - privater Rauchmelder ...
19.10.2022 um 15:52 Uhr Brandmeldeanlage durch ...
Einladung zur Jahreshauptversammlung der FF Surendorf 2023
Dienstag, 03. Januar 2023

Die Freiwillige Feuerwehr Surendorf lädt zur Jahreshauptversammlung ein.

Laternenumzug 2022
Dienstag, 25. Oktober 2022

Es geht wieder los...

Einladung zur Jahreshauptversammlung der FF Surendorf 2022
Montag, 25. April 2022

Die Freiwillige Feuerwehr Surendorf lädt zur Jahreshauptversammlung ein.

  

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.